Friedrich Loosli-Loosli
(1) |
|
Geburtsdatum |
02.12.1894 |
Zell |
Sterbedatum |
Herbst, 1974 |
Mutschellen |
Taufdatum |
|
|
Vater |
||
Mutter |
Beziehung mit
|
Kinder
|
|
|
|
Grenzbesetzung 1939-1945: |
||
|
||
|
Jahr |
Politik |
Kultur, Religion |
Wirtschaft, Wissenschaft |
1900 |
Weltausstellung in Paris: Schweiz präsentiert sich
als fortschrittlichen Industriestaat mit Sinn für
kulturelles Erbe |
||
1902 |
Verstaatlichung der grossen Privatbahnen wegen Finanz-
und Sicherheitsproblemen, Gründung der Schweizerischen
Bundesbahnen (SBB) |
||
1918 |
1914-1918: Erster Weltkrieg); Armee schlägt den
Generalstreik nieder |
||
1933 - |
Machtergreifung der Nationalsozialisten in Deutschland,
"Frontenfrühling" (Gründung faschistischer
Bewegungen) in der Schweiz |
||
1935 |
Nürnberger Rassengesetze |
Karl Barth erhält als Prof. in Deutschland
Lehrverbot, kehrt nach Basel zurück |
|
1939 - |
1939: Ausbruch des Zweiten Weltkriegs (deutscher Angriff
auf Polen), General Guisan gewählt, Mobilmachung in der
Schweiz |
||
1956 |
Ungarnkrise: Flüchtlinge aufgenommen |
||
1971 |
Annahme des Frauenstimmrechts auf Bundesebene, fast alle Kantone und Gemeinden folgen innert Kürze (ausser Appenzell Innerrhoden, das erst Mitte der neunziger Jahre äusserem Druck nachgibt |