Andreas Jacob Loosli-Heiniger (1) |
|
Geburtsdatum |
21.04.1797 |
Eriswil |
Sterbedatum |
15.08.1866, mit 69 Jahren |
Eriswil |
Taufdatum |
|
|
Vater |
||
Mutter |
Beziehung mit
|
Kinder
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Jahr |
Politik |
Kultur, Religion |
Wirtschaft, Wissenschaft |
1792 - |
Französische Revolution. 1792 geht die
Schweizergarde des franz. Königs im Kampf für das
Ancien Régime unter |
||
1798 |
Frankreich exportiert die Revolution. Besetzung der
Waadt, Solothurn, Fribourg - Zusammenbruch der Alten
Eidgenossenschaft in den Schlachten von Neuenegg,
Fraubrunnen, Grauholz. Nidwalden wehrt sich bis zuletzt |
Pestalozzi Leiter des Waisenhauses in Stans NW (1798-1800) |
|
1798 - |
Helvetische Republik, von Frankreich aufgezwungener
zentralistischer Einheitstaat (ohne Kantone) - GE, VD, VS
von Frankreich annektiert - Schweiz Kriegsschauplatz
(Frankreich, Österreich, Russland) |
||
1802 |
Plünderung in den jüdischen Dörfern
Endingen AG und Lengnau AG, 1803 Hausierverbot im Aargau,
1809 diskriminierendes Judengesetz im Aargau (zu beachten:
ausserhalb des Aargaus waren Juden in der Schweiz gar nicht
geduldet). |
||
1803 |
"Mediationsverfassung" (Bundesstaat mit 19 Kantonen) löst Helvetische Republik ab, Schweiz bleibt von Frankreich abhängig, stellt Truppen (1812: 8000 Schweizer sterben in Russland / Beresina) |
Richard Trevithick (GB, 1771-1833) konstruiert die erste
Dampflokomotive, George Stephenson (1781-1848) verbessert
sie und baut ab 1813 Bergbau-Bahnen, 1821 die erste
Personenbahn Stockton - Darlington (GB) |
|
1804 |
Napoleon wird Kaiser |
Schweiz: Bergsturz von Goldau (1806) |
|
1807 |
Abbruch der Berner Stadtmauern (Zürich 1833, Genf
1850) |
||
1815 |
Wiener Kongress: GE, VS, NE als selbstständige
Kantone und ehem. Fürstbistum Basel (heute Kanton Jura)
als Teil des Kantons Bern zurück zur Schweiz, Veltlin,
Savoyen, Eschental kommen nicht zur Schweiz,
Neutralität anerkannt |
||
1841 |
Niederlassungsfreiheit für die Juden in Genf (1846
in Bern, 1866 ganze Schweiz) |
||
1845 |
Freischarenzüge versuchen die liberalen Ideen mit
Gewalt durchzusetzen |
||
1846 |
Sonderbund der kath. Orte - grosse reformierte Kantone
wechseln als Reaktion vom konservativen ins liberale Lager
(Bern 1846, GE 1847, BS 1847) |
Papst Pius IX. (1846-1878) kämpft gegen den Zeitgeist (Liberalismus, Positivismus, Materialismus): Kulturkampf |
|
1847 |
Sonderbund schliesst Vertrag mit Österreich, darauf
erklärt Tagsatzung ihn für aufgelöst -
Sonderbundskrieg endet mit Niederlage der Konservativen |
"Spanisch-Brötli-Bahn" Zürich - Baden |
|
1848 |
Liberale Bundesverfassung bringt den modernen
Bundesstaat: Geburt der heutigen Schweiz mit Bundesparlament
(National- und Ständerat), Regierung und
Bundesverwaltung, Bundesgericht, Garantie der
bürgerlichen Grundrechte |
||
1859 - |
Schlacht von Solferino (Frankreich gegen
Österreich), Henri Dunant (1901 erster
Friedensnobelpreis) als Zeuge regt eine Konvention zum
Schutz der Kriegsverletzten an (1864), Gründung des
Internationalen Komitees vom Roten Kreuz (IKRK) zur
Überwachung der Konvention |