Andreas Loosli-Beer (1) |
|
Geburtsdatum |
28.03.1819 |
Eriswil |
Sterbedatum |
17.12.1901 |
Zell (mit 82 Jahren) |
Taufdatum |
|
|
Vater |
||
Mutter |
Beziehung mit
|
Kinder
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
||
Res (Andreas Loosli) |
Bäbeli mit den Kindern Ulrich, Elisabeth sowie
Verena (Angaben: Armin Loosli) |
|
|
Jahr |
Politik |
Kultur, Religion |
Wirtschaft, Wissenschaft |
1841 |
Niederlassungsfreiheit für die Juden in Genf (1846
in Bern, 1866 ganze Schweiz) |
||
1845 |
Freischarenzüge versuchen die liberalen Ideen mit
Gewalt durchzusetzen |
||
1846 |
Sonderbund der kath. Orte - grosse reformierte Kantone
wechseln als Reaktion vom konservativen ins liberale Lager
(Bern 1846, GE 1847, BS 1847) |
Papst Pius IX. (1846-1878) kämpft gegen den Zeitgeist (Liberalismus, Positivismus, Materialismus): Kulturkampf |
|
1847 |
Sonderbund schliesst Vertrag mit Österreich, darauf
erklärt Tagsatzung ihn für aufgelöst -
Sonderbundskrieg endet mit Niederlage der Konservativen |
"Spanisch-Brötli-Bahn" Zürich - Baden |
|
1848 |
Liberale Bundesverfassung bringt den modernen
Bundesstaat: Geburt der heutigen Schweiz mit Bundesparlament
(National- und Ständerat), Regierung und
Bundesverwaltung, Bundesgericht, Garantie der
bürgerlichen Grundrechte |
||
1859 - |
Schlacht von Solferino (Frankreich gegen
Österreich), Henri Dunant (1901 erster
Friedensnobelpreis) als Zeuge regt eine Konvention zum
Schutz der Kriegsverletzten an (1864), Gründung des
Internationalen Komitees vom Roten Kreuz (IKRK) zur
Überwachung der Konvention |
||
1870 |
1870-1871: Deutsch-Französischer Krieg, Genfer Konvention bewährt sich: Internierung der franz. Bourbaki-Armee (liefert Motiv für Bourbaki-Panorama Luzern) > Res war ins Miltär eingerückt (Jura) |
||
1871 |
Auf der Weltausstellung 1873 in Wien erhält die
schweizerische Maschinenindustrie prozentual die meisten
Auszeichnungen - die Schweiz hat sich als eine der
führenden Industrienationen etabliert |
||
1874 |
Totalrevision der Bundesverfassung bringt
u.a.Vereinheitlichung von Mass und Gewicht (Meter,
Kilogramm, Liter) 1877, volle Bürgerrechte für die
Juden 1879 |
||
1885 |
Alkoholgesetz gegen Trunksucht (1887 Alkoholmonopol des
Bundes, 1908 Verbot des Absinths) |
||
1900 |
Weltausstellung in Paris: Schweiz präsentiert sich als fortschrittlichen Industriestaat mit Sinn für kulturelles Erbe |